Dank der großzügigen Förderung der Stadt Erfurt/ Bereich Soziokultur konnten im Advent 2022 zweiundzwanzig „Echokonzerte für Senioren“ mit 12 Musiker:innen des Kammermusikvereins Erfurt erklingen.
In Seniorenwohn- und pflegeheimen und Tagespflegestätten wurde musiziert und mit den Bewohnern gesungen, auch bettlägerige Menschen wurden in den Zimmern mit „Wanderkonzerten“ versorgt.
Vielen Dank allen Beteiligten!
Ein besinnliches Weihnachtsfest und einen frohen, gesunden Jahreswechsel wünscht Ihnen der Vorstand des Kammermusikvereins Erfurt e.V.
__________________________________________
4. Philharmonisches Kammerkonzert Teil 2: „Barocker Glanz in Advent“ Sonntag 11. Dezember 11:00 Uhr I Rathausfestsaal
Werke von Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach und P. Krieger.
Gundula Mantu – Barockvioline Almut Freitag – Blockflöte Frank Drechsel – Viola da Gamba Monica Ripamonti – Cembalo
Foto: Lutz Edelhoff
__________________________________________
4. Philharmonisches Kammerkonzert Teil 1:»Adventskonzert« Sonntag 04. Dezember 11:00 Uhr I Rathausfestsaal
Antonio Vivaldi – „Die vier Jahreszeiten“ mit der Solistin Kristina Kato Vilnius/ Dresden
Astor Piazzolla – „Invierno“ aus quattro estaciones porteño
Nestor Taylor – „little prayer“ (2022) dem „Trio Balticum“ gewidmet
Nestor Taylor ist der Komponist der am 3. Dezember aufgeführten Oper Eleni, er hat seine Teilnahme an unserem Konzert zugesichert.
„Die philharmonische Solisten“ Alexander Fernbach und Megi Soi Hevicke – Violinen Kerstin Schönherr – Viola Eugen Mantu – Violoncello Friedemann Seifert – Kontrabass
J. S. Bach, h-Moll Suite für Flöte und Streicher Carl Philipp Emanuel Bach, Cellokonzert A Dur, Konzert d Moll für 2 Violinen und Streicher George Enescu, Prelude All unisono
Anna Cuchal – Flöte Kristina Kato und Megi Cristina Soi Hevicke – Violinen Kerstin Schönherr – Viola Eugen Mantu – Violoncello Benjamin Langhammer – Kontrabass
Foto: Lutz Edelhoff
__________________________________________
Natalia Krekou, Primaballerina der Chemnitzer Oper (2020 tanzte sie als Stargast im 10. Sinfoniekonzert des Philharmonischen Orchesters Erfurt „Der sterbende Schwan“),
Natali Krekou und Eugen Mantu
stellt ihre Bilder und ihr neues Buch dem Erfurter Publikum vor.
Zur Ausstellungseröffnung spielen die „Philharmonischen Solisten“ des Kammermusikvereins einen kleinen Ausschnitt aus dem 3. Philharmonischen Kammerkonzert (das am Sonntag den 6. November 11 Uhr im Rathaus Festsaal stattfindet).
Zu diesen beiden außergewöhnlichen Events mit außergewöhnlichen Künstlern aus sechs Ländern sind Sie herzlichst eingeladen.
__________________________________________
2. Philharmonisches Kammerkonzert »Komm mit in das Land der Träume 🌈«
Sonntag, 09. Oktober 11:00 Uhr I Rathausfestsaal
Lassen Sie sich verzaubern und entführen in einer Welt voller Romantik, Liebe und Schönheit. Unter allen Musikinstrumenten hat das Violoncello den Klang, welcher der Schönheit und Wärme der menschlichen Stimme am nächsten ist.
Drei ausgezeichnete Künstler aus drei verschiedene Länder spielen, singen und tanzen berühmte Stücke von Jules Massenet, Camille Saint Saens, Dmitri Schostakowitsch, Isaac Albeniz, Kurt Weill und andere. Zentrale Stern des Programms ist das 1934 von Kurt Weill komponierte Lied „Youkali“ , das zu heimliche Hymne der Resistance während der nationalsozialistischen Diktatur wurde.
Mozart Divertimento Es Dur Stimmführerin des Philharmonischen Orchesters Stephanie Appelhans – Violine Joachim Kelber – Viola Eugen Mantu – Violoncello
Joachim Kelber
__________________________________________
4. Sommerkonzert „Festliche Barockmusik“ Samstag, 25. 06. 2022, 17:00 Uhr I St. Nikolai Töttelstedt
Das Erfurter Barockensemble unter der Leitung von Frank Drechsel präsentiert virtuose Kammermusik der bedeutendsten deutschen Musiker des Barock auf historischen Instrumenten. Mit Werken von Johann S. Bach, Georg Ph. Telemann, Philipp H. Erlebach und von Georg F. Händel
Almut Freitag – Blockflöten, Gundula Mantu – Violine, Frank Drechsel – Viola da gamba und Monika Ripamonti – Cembalo
__________________________________________
3. Sommerkonzert „Serenade in S“ Sonntag, 19. 06. 2022, 17:00 Uhr I St. Lukas Bindersleben
Schumann, Schubert, Schostakowitsch
Liene Henkel – Klavier und Eugen Mantu – Cello
__________________________________________
3. Philharmonisches Kammerkonzert, 12.06.2022, 15:30 Uhr I Kaufmannskirche Erfurt
Sommerliche Briese mit „Windstärke 5“ Werke von Mendelssohn, P. de Rivera, Delanoff, A. Piazolla
Anna Cuchal – Flöte Corinna Franke – Fagott Jeein Jung – Oboe Thomas Richter – Klarinette Wesley Chong- Horn
Werke für Flöte und Streicher von Johann S. Bach, Joseph Haydn und Wolfgang A. Mozart
Joy Dutt – Flöte, Iulian Dedu – Violine, Tom Cappadona – Viola, Claudia Schwarze – Violoncello Das Dutt Quartett besteht aus vier engagierten Kammermusikern internationaler Herkunft, die sich insbesondere der Kammermusik für Querflöte gewidmet haben. Joy Dutt, künstlerischer Leiter des Ensembles, erhielt seinen ersten Flötenunterricht von seinem Vater im Alter von 12 Jahren. Seine professionelle Ausbildung begann er schließlich im Unterricht bei Prof. Hans-Joachim Köllreuter, ehemals Direktor des Goetheinstituts in Kalkutta, Indien. Es folgte ein Instrumentalstudium an der Hochschule für Musik in Weimar bei Alois Garscha, das er mit einem Solistendiplom abschloss. Das erste Engagement führte in als stellvertretenden Soloflötisten an die Schweriner Philharmonie. Seit 1980 ist Joy Dutt Soloflötist im Philharmonischen Orchester Erfurt. Neben seinem Beruf verbindet ihn eine regelmäßige Duotätigkeit mit Prof. Reinhard Wolschina am Klavier, er war außerdem einige Jahre Mitglied des Kammerensembles „Paul Dessau“. Joy Dutt musiziert darüber hinaus in zahlreichen Gastspielen in ganz Deutschland und Mitteleuropa.
__________________________________________
Konzert und Lesung zu Ehren Wilhelm und Sophia Hässlers Sonntag, 15. Mai 2022, 16:00 Uhr I Café Nerly Marktstraße Erfurt
Zweites Philharmonisches Kammmerkonzert 08.05.2022, 15:30 Uhr I Kaufmannskirche Erfurt
„Philharmonische Cellisten – Traumreise durch Raum und Zeit“ Von Bachs Thüringen, über Mussorgskys Russland, Casals‘ Catalunya, Villa Lobos‘ Brasilien, Argentiniens Tango bis zu Kurt Weills Traumland Youkali
Cellisten: Boyana Antonova, Younghee Lim Ivan Volosatov, Frank Drechsel Jakob Fauser, Eugen Mantu
Benefizkonzert für die Ukrainehilfe im Rathausfestsaal
22.04.2022, 18:18 Uhr I Rathausfestsaal Erfurt
Benefizkonzert im Rathausfestsaal geben: „Cello on fire“ Eugen Mantu, Solocellist des Philharmonischen Orchesters lädt diesmal den Erfurter Christoph Jahn, Solocellist der Belgrader Philharmonie, seine in Belgrad geborene Frau Natasa Srdic – Jahn sowie die 18- jährige Schülerin Liv- Berit Heinz zu einer außergewöhnlichen Zeit zu dem Konzert für die Ukraine Hilfe in den Rathausfestsaal ein.
Christoph Michael Wilhelm Jahn
Christoph Michael Wilhelm Jahn
1977 in Erfurt geboren, studierte er an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar in der Klasse von Prof. Brunhard Böhme.
Weiterbildungen erfolgten bei Prof. Bogumil Karakonov in Sofia (Bulgarien), sowie bei den Professoren Gerhard Mantel, Peter Leisegang, Christoph Ritter, Tobias Kühne, Jörg Wolfgang Jahn, Stephan Forck (Vogler Quartett) und Ulrich Beetz (ABEGG Trio) im Rahmen von Sommerakademien, Kursen und Auslandsstudien.
Zur Zeit ist er als Solocellist in der Kammerphilharmonie Köln, der Belgrader Philharmonie, sowie am FAMES-Project-Orchester in Skopje tätig.
1. Philharmonisches Kammerkonzert 10.04.2022, 15:30 Uhr I Kaufmannskirche Erfurt
Werke von: G.Rossini, W.A.Mozart, L.Böhner und R.Schumann
Mitwirkende: Gundula Mantu und Anke Müller – Violinen Christiane Freywald – Viola Eugen Mantu und Frank Drechsel – Violoncello Friedemann Seifert-Henkel – Kontrabass
Am Sonntag den 10.04.2022 fand das einzigartige Benefizkonzert zur Unterstützung der Ukraine des Kammermusikvereins Erfurt e. V. mit Unterstützung des Oberbürgermeisters und der Kulturdirektion der Landeshauptstadt statt.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, Ich möchte mich ganz herzlich auch im Namen des Kammermusikvereins Erfurt und den beteiligten Künstlern für Ihre Unterstützung des gestrigen „12:05 Uhr – Konzertes“ im Rathausfestsaal Erfurt für die Ukraine Hilfe bedanken. Bis jetzt wurden uns von den Zuschauern Spenden in Höhe von über 700 € auf das Konto der Ukrainische Landsleute e. V. gemeldet. Im MDR „Marlene“ wurde über das Konzert berichtet.
Eugen Mantu, geb. Bukarest, seit 35 Jahre Solocellist des Philharmonischen Orchesters Erfurt wurde unterstützt von: Liene Henkel (geb. Riga) Olesia Shutko (aus Ukraine geflüchtete Pianistin, seit 2 Wochen in Erfurt) Ralph Neubert (langjähriger Studienleiter und Solorepetitor des Theaters Erfurt) und der Solosopranistin Christina Bernhardt
Fünf Künstler aus fünf Länder haben an diesem Tag die Schostakowitsch Sonate für Violoncello und Klavier und Kurt Weill „Youkali“ beide aus dem Jahr 1934 für den guten Zweck interpretiert. Wir sind dankbar und überwältigt von der unglaubliche Resonanz, wir freuen uns dass es wieder möglich ist in dem wunderschönen Rathausfestsaal der Landeshauptstadt Kammer Konzerte für gute Zwecke zu organisieren und noch mehr würden wir uns über eine Fortsetzung freuen.
„Komm mit in das Land der Träume 🌈“ 05.03.2022, 16:16Uhr I Angermuseum Erfurt
Lassen Sie sich verzaubern und entführen in einer Welt voller Romantik, Liebe und Schönheit. Unter allen Musikinstrumenten hat das Violoncello den Klang, welcher der Schönheit und Wärme der menschlichen Stimme am nächsten ist.
Liene Henkel – Klavier Christina Bernhardt – Sopran Eugen Mantu – Violoncello
„Mörderische Nachtmusik – ein Krimikonzert„ Montag, 21. 02. 2022, 20:00 Uhr I Theater im Palais.
Graf von Ehrenstein (gespielt von Sten Mitteis) lädt Sie als seine Gäste zu einem außerordentlichen Abendkonzert auf sein Schloss ein. Lauschen Sie den Klängen des wunderbaren Komponisten Wofgang Amadeus Mozart, gespielt vom Haus- und Hofquartett des Grafen.
Es erklingen „Eine kleine Nachtmusik“ KV 525, das Streichquartett d-Moll KV 421 und andere Werke von Wolfgang Amadeus Mozart. An den Violinen verzaubern uns Antonia Prima Violina (Gundula Mantu) und Sofia Seconda Violina (Susanne Tautz-Bernhard, außerdem Idee und Text). Die virtuose Bratsche spielt Pietro di Viola (Thomas Leipold) und das brillante Fundament bildet Giavanni de la Violoncello (Eugen Mantu). Der Abend könnte so heiter und gemütlich sein, doch da geschieht ein Mord! Kann das Rätsel gelöst werden?Erleben Sie ein humorvolles, spannendes Konzert im Theater im Palais. __________________________________